Zahnfleischerkrankungen

Probleme mit dem Zahnfleisch sind weit verbreitet. Bei Entzündungen ist die Ursache meist bakterieller Natur. In diesen Fällen spielt eine gründliche Mundhygiene eine zentrale Rolle, um die Bakterien im Mund zu reduzieren und die Beschwerden in den Griff zu bekommen.

Bei einem Rückgang des Zahnfleischs bildet sich das Gewebe in Richtung Zahnwurzel zurück. Das führt nicht nur dazu, dass die Zähne unnatürlich lang erscheinen. Auch eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit und Wurzelkaries zählen zu den möglichen Folgen.

Wichtig: Zahnfleischbluten ist ein Warnsignal. Wenn es häufiger auftritt, sollte ein Zahnarzt die Ursachen abklären.

Test: Welche Zahnpasta passt zu mir?

Dieser Test hilft Ihnen bei der Auswahl der Zahnpasta, die Ihre individuellen Bedürfnisse am besten erfüllt.

Selbst-Test: Welche Zahnpasta ist die richtige für mich?

Leiden Sie unter einer Zahnfleischentzündung oder Parodontose?

Leiden Sie unter Zahnverfärbungen (z. B. durch Kaffee, Tee oder Wein) bzw. ist Ihnen eine Whitening-Lösung wichtig?

← zurück zur letzten Frage

Leiden Sie unter freiliegenden Zahnhälsen?

← zurück zur letzten Frage

Leiden Sie unter Mundgeruch?

← zurück zur letzten Frage

Ihre individuelle Auswertung:

Zahnfleischentzündungen sind ein häufiges Problem – rund 80 Prozent der Deutschen weisen Zeichen einer sogenannten „Gingivitis“ auf, die sich zum Beispiel durch Zahnfleischbluten bemerkbar machen kann. Meist sind bakterielle Zahnbeläge der Auslöser. Um die Entzündung in den Griff zu bekommen, ist daher eine optimale Mundhygiene wichtig. Ihren Angaben zufolge ist es Ihnen aber in puncto Zahnpflege auch wichtig, dass Zahnverfärbungen (z. B. durch Kaffee oder Rotwein) wirksam entfernt werden.

Diese Tipps haben sich in puncto Zahn- und Mundhygiene bewährt:

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Durch eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) werden auch Bakterien beseitigt, die häufig der Auslöser von Zahnfleischentzündungen sind.
  • Spezielle Zahnpasten können hilfreich sein, um Zahnfleischbluten zu lindern. Wichtig ist, dass ausreichend Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“.
  • Darüber hinaus können auch fluoridhaltige Mundspülungen eingesetzt werden, um die Bakterien zu bekämpfen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass das Präparat speziell bei Zahnfleischentzündungen geeignet ist.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Falls sich die Zahnfleischentzündung trotz gründlicher Mundhygiene nicht innerhalb weniger Tage bessert oder sogar verschlimmert, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen.

parodontax 
Complete Protection Whitening

parodontax Complete Protection Whitening

Die tägliche Zahnpasta mit 8 Vorteilen für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne – jetzt mit Whitening-Effekt.

  1. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen
  2. Bekämpft schlechten Atem
  3. Stärkt den Zahnschmelz mit einer remineralisierenden Formel
  4. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  5. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  6. Reduziert gerötetes und entzündetes Zahnfleisch
  7. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung1
  8. Hilft den Saum zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten

Antiseptische Lösung

Chlorhexamed 
FORTE alkoholfrei 
0,2 %

Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 %

Zahnärzte empfehlen Chlorhexamed als professionelle Lösung bei Zahnfleischproblemen

  • Enthält die bewährte 0,2 % Chlorhexidin-Formel
  • Reduziert Bakterien in 60 Sekunden
  • Bis zu 12 Stunden Depot-Effekt

Für natürlich weiße Zähne

Dr.BEST Natürlich Weiß

Dr.BEST Natürlich Weiß

Eine sanfte Art, die Zähne aufzuhellen.2 Speziell entwickelte und sorgfältig abgerundete Borsten reinigen effektiv und sind zugleich sanft zum Zahnschmelz.

  • Für natürlich weiße Zähne
  • Innovative Borstenkombination: Entfernt Verfärbungen
  • Bessere Reinigungsergebnisse3
  • Schonend zum Zahnschmelz

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!4

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 Die Hauptursache für Zahnfleischbluten, im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei zweimal täglicher Anwendung
  • 2 Hellt die Zähne durch das Entfernen von Verfärbungen auf
  • 3 In Labortests verglichen mit einer herkömmlichen Handzahnbürste mit Flachschnitt
  • 4 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Zahnfleischentzündungen sind ein häufiges Problem – rund 80 Prozent der Deutschen weisen Zeichen einer sogenannten „Gingivitis“ auf, die sich zum Beispiel durch Zahnfleischbluten bemerkbar machen kann. Meist sind bakterielle Zahnbeläge (Plaque) der Auslöser. Um die Entzündung in den Griff zu bekommen, ist daher eine optimale Mundhygiene wichtig.

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Durch eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) werden auch Bakterien beseitigt, die häufig der Auslöser von Zahnfleischentzündungen sind.
  • Spezielle Zahnpasten können hilfreich sein, um Zahnbeläge besonders gründlich zu entfernen, Zahnfleischbluten zu lindern und neuen Blutungen vorzubeugen. Wichtig ist auch, dass Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“.
  • Darüber hinaus können auch fluoridhaltige Mundspülungen eingesetzt werden, um die Bakterien zu bekämpfen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass das Präparat speziell bei Zahnfleischentzündungen geeignet ist und keinen Alkohol enthält.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.
  • Hinweis: Falls sich die Zahnfleischentzündung trotz gründlicher Mundhygiene nicht innerhalb weniger Tage bessert oder sogar verschlimmert, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen.

Gesünderes Zahnfleisch ab Woche 11

parodontax Zahnfleisch Active REPAIR2

parodontax Zahnfleisch Active REPAIR2

Bekämpft gezielt die Ursache von Zahnfleischproblemen und unterstützt das Zahnfleisch bei der Regeneration.

  • Entfernt Plaque (die Hauptursache für Zahnfleischbluten) 4x effektiver1
  • Hilft, Zahnfleischprobleme rückgängig zu machen
  • Enthält Fluorid, um die Zähne zu stärken und Karies vorzubeugen
  • Optimierte Geschmacksrezeptur: Frische Minze
  • Für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Tube und Karton recyclingfähig

Antiseptische Lösung

Chlorhexamed 
FORTE alkoholfrei 
0,2 %

Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 %

Zahnärzte empfehlen Chlorhexamed als professionelle Lösung bei Zahnfleischproblemen

  • Enthält die bewährte 0,2 % Chlorhexidin-Formel
  • Reduziert Bakterien in 60 Sekunden
  • Bis zu 12 Stunden Depot-Effekt

parodontax 
Complete Protection Zahnbürste

parodontax Complete Protection Zahnbürste

Die parodontax Complete Protection Zahnbürste bietet 8 Vorteile für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne:

  1. Entfernt Plaque
  2. Reinigt entlang des Zahnfleischrandes
  3. Ist sanft zum Zahnfleisch und Zahnschmelz
  4. Kompakter Kopf für schwer zugängliche Bereiche
  5. Reinigt die Zahnzwischenräume
  6. Hilft, das natürliche Zahnweiß wiederherzustellen3
  7. Zungenreiniger
  8. Ergonomischer Griff

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!4

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 Nach einer professionellen Zahnreinigung bei 2 x täglichem Zähneputzen im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta (ohne Natriumbicarbonat).
  • 2 Entfernt Plaque und unterstützt das Zahnfleisch bei der Regeneration.
  • 3 bei zweimal täglichem Zähneputzen
  • 4 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Ihren Angaben zufolge besteht bei Ihnen eine Parodontose (medizinisch korrekt: Parodontitis). Dabei handelt es sich um eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Eine zahnärztliche Behandlung ist unbedingt anzuraten, da Parodontitis im Erwachsenenalter die häufigste Ursache für Zahnverlust ist. Zudem kann sich die chronische Entzündung auch negativ auf die Allgemeingesundheit auswirken. Ihren Angaben zufolge ist es Ihnen aber in puncto Zahnpflege auch wichtig, dass Zahnverfärbungen (z. B. durch Kaffee oder Rotwein) wirksam entfernt werden. Im Rahmen der Behandlung (und Vorbeugung) spielt eine optimale Mundhygiene eine herausragende Rolle. Das heißt konkret: Sie können selbst viel dafür tun, dass die Entzündung zum Stillstand gebracht werden kann und sich der Zustand nicht verschlechtert .

Im Rahmen der Behandlung (und Vorbeugung) spielt eine optimale Mundhygiene eine herausragende Rolle. Das heißt konkret: Sie können selbst viel dafür tun, dass sich der Zustand nicht verschlechtert und die Entzündung zum Stillstand gebracht werden kann.

In puncto Zahn- und Mundhygiene haben sich folgende Tipps bewährt:

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) ist wichtig, um die Auslöser der Entzündung zu beseitigen.
  • Spezielle Zahnpasten können hilfreich sein, um Zahnbeläge besonders gründlich zu entfernen und Zahnfleischbluten zu lindern und oberflächliche Verfärbungen von den Zähnen zu entfernen. Wichtig ist auch, dass Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“.
  • Darüber hinaus können auch fluoridhaltige Mundspülungen eingesetzt werden, um die Bakterien zu bekämpfen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass Sie Präparate ohne Alkohol wählen.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Nehmen Sie die regelmäßigen Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt wahr und lassen Sie sich über die Behandlungsmaßnahmen bei Parodontose informieren.

parodontax 
Complete Protection Whitening

parodontax Complete Protection Whitening

Die tägliche Zahnpasta mit 8 Vorteilen für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne – jetzt mit Whitening-Effekt.

  1. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen
  2. Bekämpft schlechten Atem
  3. Stärkt den Zahnschmelz mit einer remineralisierenden Formel
  4. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  5. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  6. Reduziert gerötetes und entzündetes Zahnfleisch
  7. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung1
  8. Hilft den Saum zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten

Antiseptische Lösung

Chlorhexamed 
FORTE alkoholfrei 
0,2 %

Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 %

Zahnärzte empfehlen Chlorhexamed als professionelle Lösung bei Zahnfleischproblemen

  • Enthält die bewährte 0,2 % Chlorhexidin-Formel
  • Reduziert Bakterien in 60 Sekunden
  • Bis zu 12 Stunden Depot-Effekt

Für natürlich weiße Zähne

Dr.BEST Natürlich Weiß

Dr.BEST Natürlich Weiß

Eine sanfte Art, die Zähne aufzuhellen.2 Speziell entwickelte und sorgfältig abgerundete Borsten reinigen effektiv und sind zugleich sanft zum Zahnschmelz.

  • Für natürlich weiße Zähne
  • Innovative Borstenkombination: Entfernt Verfärbungen
  • Bessere Reinigungsergebnisse3
  • Schonend zum Zahnschmelz

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!4

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 Die Hauptursache für Zahnfleischbluten, im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei zweimal täglicher Anwendung
  • 2 Hellt die Zähne durch das Entfernen von Verfärbungen auf
  • 3 In Labortests verglichen mit einer herkömmlichen Handzahnbürste mit Flachschnitt
  • 4 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Ihren Angaben zufolge besteht bei Ihnen eine Parodontose (medizinisch korrekt: Parodontitis). Dabei handelt es sich um eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Eine zahnärztliche Behandlung ist unbedingt anzuraten, da Parodontitis im Erwachsenenalter die häufigste Ursache für Zahnverlust ist. Zudem kann sich die chronische Entzündung auch negativ auf die Allgemeingesundheit auswirken.

Im Rahmen der Behandlung (und Vorbeugung) spielt eine optimale Mundhygiene eine herausragende Rolle. Das heißt konkret: Sie können selbst viel dafür tun, dass die Entzündung zum Stillstand gebracht werden kann und sich der Zustand nicht verschlechtert und.

In puncto Zahn- und Mundhygiene haben sich folgende Tipps bewährt:

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) ist wichtig, um die Auslöser der Entzündung zu beseitigen.
  • Spezielle Zahnpasten können hilfreich sein, um Zahnbeläge besonders gründlich zu entfernen und Zahnfleischbluten zu lindern sowie neuen Blutungen vorzubeugen. Wichtig ist auch, dass Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“.
  • Darüber hinaus können auch fluoridhaltige Mundspülungen eingesetzt werden, um die Bakterien zu bekämpfen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass Sie Präparate ohne Alkohol wählen.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Nehmen Sie die regelmäßigen Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt wahr und lassen Sie sich über die Behandlungsmaßnahmen bei Parodontose informieren.

Gesünderes Zahnfleisch ab Woche 11

parodontax Zahnfleisch Active REPAIR2

parodontax Zahnfleisch Active REPAIR2

Bekämpft gezielt die Ursache von Zahnfleischproblemen und unterstützt das Zahnfleisch bei der Regeneration.

  • Entfernt Plaque (die Hauptursache für Zahnfleischbluten) 4x effektiver1
  • Hilft, Zahnfleischprobleme rückgängig zu machen
  • Enthält Fluorid, um die Zähne zu stärken und Karies vorzubeugen
  • Optimierte Geschmacksrezeptur: Frische Minze
  • Für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Tube und Karton recyclingfähig

Antiseptische Lösung

Chlorhexamed 
FORTE alkoholfrei 
0,2 %

Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 %

Zahnärzte empfehlen Chlorhexamed als professionelle Lösung bei Zahnfleischproblemen

  • Enthält die bewährte 0,2 % Chlorhexidin-Formel
  • Reduziert Bakterien in 60 Sekunden
  • Bis zu 12 Stunden Depot-Effekt

Für natürlich weiße Zähne

Dr.BEST Natürlich Weiß

Dr.BEST Natürlich Weiß

Eine sanfte Art, die Zähne aufzuhellen.3 Speziell entwickelte und sorgfältig abgerundete Borsten reinigen effektiv und sind zugleich sanft zum Zahnschmelz.

  • Für natürlich weiße Zähne
  • Innovative Borstenkombination: Entfernt Verfärbungen
  • Bessere Reinigungsergebnisse4
  • Schonend zum Zahnschmelz

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!5

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 Nach einer professionellen Zahnreinigung bei 2 x täglichem Zähneputzen im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta (ohne Natriumbicarbonat).
  • 2 Entfernt Plaque und unterstützt das Zahnfleisch bei der Regeneration.
  • 3 Hellt die Zähne durch das Entfernen von Verfärbungen auf
  • 4 In Labortests verglichen mit einer herkömmlichen Handzahnbürste mit Flachschnitt
  • 5 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Ihren Angaben zufolge leiden Sie unter Zahnfleischbluten und freiliegenden Zahnhälsen. Wenn Sie beim Zähneputzen oder etwa beim Biss in einen Apfel Blut sehen, kann dies auf eine Zahnfleischentzündung hindeuten. Meist sind bakterielle Zahnbeläge (Plaque) der Auslöser. Deshalb besteht die wichtigste Sofortmaßnahme darin, die Mundhygiene zu verbessern. Zu freiliegenden Zahnhälsen kommt es, wenn sich das Zahnfleisch z. B. infolge von Entzündungen oder falscher Zahnputzgewohnheiten zurückbildet.

In puncto Zahn- und Mundhygiene haben sich folgende Tipps bewährt:

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Durch eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) werden auch Bakterien beseitigt, die häufig der Auslöser von Zahnfleischentzündungen sind.
  • Spezielle Zahnpasten können helfen, Zahnbeläge besonders gründlich zu entfernen, Zahnfleischbluten zu lindern sowie neuen Blutungen entgegenwirken. Wichtig ist auch, dass Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“.
  • Ergänzend können auch fluoridhaltige Mundspülungen mit antibakteriellen Wirkstoffen empfohlen werden, um die Bakterien zu bekämpfen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass Sie Präparate ohne Alkohol wählen.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Sollte das Zahnfleischbluten über längere Zeit bestehen oder immer wieder auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.

Stiftung Warentest: „Sehr gut“1

parodontax 
Complete Protection

parodontax Complete Protection

Von der Nr. 1 Marke bei Zahnfleischproblemen:2 parodontax Complete Protection bietet 8 Vorteile für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne.

  1. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  2. Reduziert gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch
  3. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung3
  4. Hilft den Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten
  5. Bekämpft schlechten Atem
  6. Stärkt den Zahnschmelz mit Fluorid
  7. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  8. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen

parodontax 
Complete Protection Zahnbürste

parodontax Complete Protection Zahnbürste

Die parodontax Complete Protection Zahnbürste bietet 8 Vorteile für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne:

  1. Entfernt Plaque
  2. Reinigt entlang des Zahnfleischrandes
  3. Ist sanft zum Zahnfleisch und Zahnschmelz
  4. Kompakter Kopf für schwer zugängliche Bereiche
  5. Reinigt die Zahnzwischenräume
  6. Hilft, das natürliche Zahnweiß wiederherzustellen4
  7. Zungenreiniger
  8. Ergonomischer Griff

parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR5

Tägliche Mundspülung

Tägliche Mundspülung

Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:

  • Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
  • Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
  • 0 % Alkohol
  • Mit Zink für einen frischen Atem

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!6

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 Im Test in DE: 18 Universal-Zahnpasten. Ausgabe 11/2024.
  • 2 gemäß einer im Jahr 2022 durchgeführten Studie mit 300 Zahnärzten in Deutschland, gefragt nach Markenempfehlungen für Zahnpasten im Bereich Zahnfleischprobleme.
  • 3 im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei 2-mal täglicher Anwendung
  • 4 bei zweimal täglichem Zähneputzen
  • 5 Bekämpft Bakterien und hilft, das
    Zahnfleisch gesund zu halten
  • 6 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Ihren Angaben zufolge leiden Sie unter Zahnfleischbluten und Mundgeruch. Bei der täglichen Mundhygiene ist es Ihnen wichtig, auch etwas für weiße Zähne zu tun.

Zahnfleischbluten kann auf eine Zahnfleischentzündung hindeuten. In diesem Fall sind meist bakterielle Zahnbeläge (Plaque) der Auslöser. Deshalb besteht die wichtigste Sofortmaßnahme darin, die Mundhygiene zu verbessern. Da Mundgeruch ebenfalls häufig auf eine Vermehrung von Bakterien im Mund zurückgeht, zahlen sich Ihre Bemühungen gleich doppelt aus. Gut zu wissen: Auch auf der Zunge tummeln sich besonders viele Bakterien, die zu schlechtem Atem führen können. Wer Zungenbelag regelmäßig entfernt, kann wirksam vorbeugen.

Mit diesen Tipps bekommen Sie Zahnfleischbluten und Mundgeruch in den Griff und sorgen nebenbei für weiße Zähne:

Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Durch eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) werden auch Bakterien beseitigt, die häufig der Auslöser von Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch sind.
  • Spezielle Zahnpasten können helfen, Zahnbeläge besonders gründlich zu entfernen, Zahnfleischbluten zu lindern und gleichzeitig auch oberflächliche Verfärbungen zu beseitigen. Wichtig ist auch, dass Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“. Gut zu wissen: Es gibt auch Zahnbürsten, die einen integrierten Zungenreiniger und feine Borsten besitzen – so können auch Beläge auf der Zunge und in den Zahnzwischenräumen entfernt werden.
  • Ergänzend können auch fluoridhaltige Mundspülungen mit antibakteriellen Inhaltsstoffen empfohlen werden. Sie erfrischen nicht nur den Atem, sondern können auch helfen, Zahnfleischproblemen vorzubeugen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass Sie Präparate ohne Alkohol wählen.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Sollte das Zahnfleischbluten über längere Zeit bestehen oder immer wieder auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.

parodontax 
Complete Protection Whitening

parodontax Complete Protection Whitening

Die tägliche Zahnpasta mit 8 Vorteilen für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne – jetzt mit Whitening-Effekt.

  1. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen
  2. Bekämpft schlechten Atem
  3. Stärkt den Zahnschmelz mit einer remineralisierenden Formel
  4. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  5. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  6. Reduziert gerötetes und entzündetes Zahnfleisch
  7. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung1
  8. Hilft den Saum zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten

Intensive Zahn- und Zungenreinigung

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Die Handzahnbürste, die mitputzt. Mit integriertem Zungenreiniger.

  • Sanft vibrierende Borsten: Plaque-Entfernung mit der Kraft von 20.000 Vibrationen pro Minute.
  • Bis zu 50 % bessere Erreichbarkeit zwischen den Zähnen2 durch die längeren Seidenfein-Borsten.
  • Der Zungenreiniger entfernt bis zu 5x mehr Bakterien von der Zungenoberfläche als Zähneputzen allein - und unterstützt so einen frischen Atem.

parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR3

Tägliche Mundspülung

Tägliche Mundspülung

Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:

  • Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
  • Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
  • 0 % Alkohol
  • Mit Zink für einen frischen Atem

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!4

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 Die Hauptursache für Zahnfleischbluten, im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei zweimal täglicher Anwendung
  • 2 In Labortests verglichen mit einer Handzahnbürste mit Flachschnitt
  • 3 Bekämpft Bakterien und hilft, das
    Zahnfleisch gesund zu halten
  • 4 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Ihren Angaben zufolge leiden Sie unter Zahnfleischbluten und Mundgeruch.

Zahnfleischbluten kann auf eine Zahnfleischentzündung hindeuten. In diesem Fall sind meist bakterielle Zahnbeläge (Plaque) der Auslöser. Deshalb besteht die wichtigste Sofortmaßnahme darin, die Mundhygiene zu verbessern. Da Mundgeruch ebenfalls häufig auf eine Vermehrung von Bakterien im Mund zurückgeht, zahlen sich Ihre Bemühungen gleich doppelt für Sie aus. Gut zu wissen: Auch auf der Zunge tummeln sich besonders viele Bakterien, die zu schlechtem Atem führen können. Wer Zungenbelag regelmäßig entfernt, kann wirksam vorbeugen.

Mit diesen Tipps bekommen Sie Zahnfleischbluten und Mundgeruch in den Griff:

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Durch eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) werden auch Bakterien beseitigt, die häufig der Auslöser von Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch sind.
  • Spezielle Zahnpasten können helfen, Zahnbeläge besonders gründlich zu entfernen. So werden auch Bakterien beseitigt, die Zahnfleischbluten und Mundgeruch hervorrufen können. Wichtig ist auch, dass Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“. Gut zu wissen: Es gibt auch Zahnbürsten, die einen integrierten Zungenreiniger und feine Borsten besitzen – so können auch Beläge auf der Zunge und in den Zahnzwischenräumen entfernt werden.
  • Ergänzend können auch fluoridhaltige Mundspülungen mit antibakteriellen Inhaltsstoffen empfohlen werden. Sie erfrischen nicht nur den Atem, sondern können auch helfen, Zahnfleischproblemen vorzubeugen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass Sie Präparate ohne Alkohol wählen.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Sollte das Zahnfleischbluten über längere Zeit bestehen oder immer wieder auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.

Vorbeugung von Zahnfleischbluten + frischer Geschmack

parodontax Extra 
Frisch

parodontax Extra Frisch

Für ein frisches Mundgefühl – noch Stunden nach dem Zähneputzen.ss

  • Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  • Spezielle Rezeptur für die gründliche Entfernung von Plaque
  • Setzt einen Schwall kühler Frische frei
  • Tägliche Zahnpasta

Intensive Zahn- und Zungenreinigung

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Die Handzahnbürste, die mitputzt. Mit integriertem Zungenreiniger.

  • Sanft vibrierende Borsten: Plaque-Entfernung mit der Kraft von 20.000 Vibrationen pro Minute.
  • Bis zu 50 % bessere Erreichbarkeit zwischen den Zähnen1 durch die längeren Seidenfein-Borsten.
  • Der Zungenreiniger entfernt bis zu 5x mehr Bakterien von der Zungenoberfläche als Zähneputzen allein - und unterstützt so einen frischen Atem.

parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR2

Tägliche Mundspülung

Tägliche Mundspülung

Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:

  • Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
  • Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
  • 0 % Alkohol
  • Mit Zink für einen frischen Atem

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!3

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 In Labortests verglichen mit einer Handzahnbürste mit Flachschnitt
  • 2 Bekämpft Bakterien und hilft, das
    Zahnfleisch gesund zu halten
  • 3 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Ihren Angaben zufolge leiden Sie unter Zahnfleischbluten und wünschen sich eine Lösung für weißere Zähne. Zahnfleischbluten kann auf eine Zahnfleischentzündung hindeuten. In diesem Fall sind meist bakterielle Zahnbeläge (Plaque) der Auslöser. Deshalb besteht die wichtigste Sofortmaßnahme darin, die Mundhygiene zu verbessern. Das hilft auch, die Zähne von Verfärbungen zu befreien, die zum Beispiel auf die Inhaltsstoffe von Kaffee, Tee oder Rotwein zurückzuführen sind. Eine geeignete Zahnpasta für weiße Zähne kann den Effekt zusätzlich unterstützen.

Mit diesen Tipps bekommen Sie Zahnfleischbluten in den Griff und tun zusätzlich etwas für natürlich weiße Zähne:

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Durch eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) werden auch Bakterien beseitigt, die häufig der Auslöser von Zahnfleischentzündungen sind.
  • Spezielle Zahnpasten können hilfreich sein, um Zahnfleischbluten zu lindern und gleichzeitig auch oberflächliche Verfärbungen der Zähne zu entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie eine Zahnpasta wählen, die beiden Ansprüchen gerecht wird. Wichtig ist, dass Fluorid in der Zahnpasta enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“.
  • Darüber hinaus können auch fluoridhaltige Mundspülungen eingesetzt werden, um die Bakterien zu bekämpfen und Zahnfleischproblemen vorzubeugen. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Sollte das Zahnfleischbluten über längere Zeit bestehen oder immer wieder auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.

Tägliche Whitening-Zahnpasta

Odol-med3 White reNEW

Odol-med3 White reNEW

Die stärkste Odol-med3 Whitening Formulierung für weißere Zähne1:

  • Bis zu 3x effektiveres Entfernen von Verfärbungen2
  • Poliert sanft die Zähne
  • Bildet einen Schutzschild für langanhaltend weiße Zähne1
  • Stärkt den Zahnschmelz
  • Mit frischem Minzgeschmack

100 % dein natürliches Zahnweiß.

Für natürlich weiße Zähne

Dr.BEST Natürlich Weiß

Dr.BEST Natürlich Weiß

Eine sanfte Art, die Zähne aufzuhellen.3 Speziell entwickelte und sorgfältig abgerundete Borsten reinigen effektiv und sind zugleich sanft zum Zahnschmelz.

  • Für natürlich weiße Zähne
  • Innovative Borstenkombination: Entfernt Verfärbungen
  • Bessere Reinigungsergebnisse4
  • Schonend zum Zahnschmelz

parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR5

Tägliche Mundspülung

Tägliche Mundspülung

Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:

  • Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
  • Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
  • 0 % Alkohol
  • Mit Zink für einen frischen Atem

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!6

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 vs. Odol-med3 Original Zahnpasta. Bei 2x täglichem Zähneputzen.
  • 2 vs. Odol-med3 Original Zahnpasta.
  • 3 Hellt die Zähne durch das Entfernen von Verfärbungen auf
  • 4 In Labortests verglichen mit einer herkömmlichen Handzahnbürste mit Flachschnitt
  • 5 Bekämpft Bakterien und hilft, das
    Zahnfleisch gesund zu halten
  • 6 Vgl. mit Zähneputzen allein.
⟳ Test erneut starten

Ihre individuelle Auswertung:

Ihren Angaben zufolge leiden Sie unter Zahnfleischbluten. Wer beim Zähneputzen oder beim Biss in einen Apfel Blut sieht, sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn Zahnfleischbluten kann auf eine Zahnfleischentzündung hindeuten. In diesem Fall sind meist bakterielle Zahnbeläge (Plaque) der Auslöser. Deshalb besteht die wichtigste Sofortmaßnahme darin, die Mundhygiene zu verbessern.

Mit diesen Tipps bekommen Sie Zahnfleischbluten in den Griff:

  • Zweimal tägliches Zähneputzen gehört zum Basisprogramm. Durch eine besonders gründliche Entfernung von Zahnbelägen (Plaque) werden auch Bakterien beseitigt, die häufig der Auslöser von Zahnfleischentzündungen sind.
  • Spezielle Zahnpasten können helfen, Zahnbeläge besonders gründlich zu entfernen und so Zahnfleischbluten zu lindern bzw. neuen Blutungen vorzubeugen. Achten Sie auch darauf, dass Fluorid enthalten ist (Erwachsene: Bis zu 1.500 ppm Fluorid). Denn dieser Inhaltsstoff schützt vor Karies und stärkt den Zahnschmelz.
  • Um das Zahnfleisch zu schonen, sollte eine Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwendet werden. Auch Modelle mit Federung sind empfehlenswert, da sie bei zu starkem Druck nachgeben. Grundsätzlich sollten Sie auf die richtige Zahnputztechnik achten und nicht zu fest „schrubben“.
  • Darüber hinaus können auch fluoridhaltige Mundspülungen mit antibakteriellen Inhaltsstoffen eingesetzt werden, um die Bakterien zu bekämpfen, die Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch auslösen können. Der Vorteil: Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Achten Sie darauf, dass das Präparat speziell bei Zahnfleischproblemen geeignet ist und keinen Alkohol enthält.
  • Nicht vergessen: Auch die Zahnzwischenräume sollten täglich gereinigt werden. Denn auch in diesen versteckten Bereichen bilden sich fortwährend Zahnbeläge. Was viele nicht wissen: Die Zahnzwischenräume machen rund ein Drittel der gesamten Zahnoberflächen aus. Als passendes Werkzeug für eine besonders effektive Reinigung werden heute spezielle Mini-Bürsten, sogenannte Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten), empfohlen. Stehen zwei benachbarte Zähne so dicht beieinander, dass selbst das kleinste Bürstchen nicht hindurchpasst, ist Zahnseide die richtige Alternative.

Hinweis: Sollte das Zahnfleischbluten über längere Zeit bestehen oder immer wieder auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.

Stiftung Warentest: „Sehr gut“1

parodontax 
Complete Protection

parodontax Complete Protection

Von der Nr. 1 Marke bei Zahnfleischproblemen:2 parodontax Complete Protection bietet 8 Vorteile für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne.

  1. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  2. Reduziert gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch
  3. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung3
  4. Hilft den Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten
  5. Bekämpft schlechten Atem
  6. Stärkt den Zahnschmelz mit Fluorid
  7. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  8. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen

Dr.BEST multi 
expert Vibration

Deine günstige Alternative zur elektrischen Zahnbürste

Dr.BEST multi expert Vibration

Dr.BEST multi expert Vibration – die Handzahnbürste, die mitputzt.

  • Das Multitalent mit 20.000 Vibrationen pro Minute: Die spezielle Vibrations-Technologie unterstützt Ihre manuelle Putztechnik.
  • Spezialbürstenkopf: Drei verschiedene Borstentypen für Zahnoberflächen, Zahnzwischenräume und den Zahnfleischrand.
  • Kugelgelenk für schwer zugängliche Stellen: Hilft Ihnen, jeden Zahn gut zu erreichen.

parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR4

Tägliche Mundspülung

Tägliche Mundspülung

Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:

  • Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
  • Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
  • 0 % Alkohol
  • Mit Zink für einen frischen Atem

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!5

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 Im Test in DE: 18 Universal-Zahnpasten. Ausgabe 11/2024.
  • 2 gemäß einer im Jahr 2022 durchgeführten Studie mit 300 Zahnärzten in Deutschland, gefragt nach Markenempfehlungen für Zahnpasten im Bereich Zahnfleischprobleme.
  • 3 im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei 2-mal täglicher Anwendung
  • 4 Bekämpft Bakterien und hilft, das
    Zahnfleisch gesund zu halten
  • 5 Vgl. mit Zähneputzen allein.

Dieser Online-Test ersetzt keinen Zahnarztbesuch. Falls Sie Beschwerden haben, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt. Er kann eine genaue Diagnose stellen und Sie über die Behandlungsmöglichkeiten informieren.

Hätten Sie's gewusst?

Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.

Bei Erwachsenen ab 40 Jahren ist Parodontitis die häufigste Ursache für Zahnverlust. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Behandlung.

Im Gegensatz zu einer Zahnfleischentzündung handelt es sich bei einer Parodontitis um einen nicht umkehrbaren Prozess. Erfahren Sie hier mehr.

Zahnbelag (Plaque) entsteht ständig neu – auch schon kurz nach dem Zähneputzen.

Jeder vierte Deutsche leidet unter anhaltendem Mundgeruch (Halitosis).

Mundgeruch geht weitaus seltener vom Magen aus, als weithin angenommen. Erfahren Sie hier alles über die Ursachen von Mundgeruch.

Mundgeruch wird in rund 90 Prozent der Fälle durch Probleme im Bereich der Mundhöhle verursacht – vor allem bakterieller Zungenbelag spielt eine Rolle. Lesen Sie hier alles über die Ursachen von Mundgeruch.

„Halitophobiker“ sind überzeugt davon, Mundgeruch zu haben und andere zu belästigen – obwohl das nicht der Fall ist.

Stress kann Mundgeruch begünstigen – denn bei Stress reduziert sich der Speichelfluss im Mund. Erfahren Sie hier mehr über mögliche Auslöser für Mundgeruch.

Weiße Flecken auf den Zähnen können ein erstes Anzeichen für Karies sein. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome bei Karies.

Fruchtsäfte und Smoothies können Karies begünstigen – sie enthalten jede Menge Zucker. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen von Karies.

Wird Karies frühzeitig erkannt, muss nicht zwangsläufig gebohrt werden. Erfahren Sie hier mehr.

Fluorid schützt die Zähne und spielt bei der Kariesprophylaxe eine ganz zentrale Rolle. Lesen Sie hier mehr , wie Sie Karies vorbeugen können.

Jeder vierte Patient auf dem Zahnarztstuhl leidet an empfindlichen Zähnen. Erfahren Sie hier , was Sie dagegen tun können.

Empfindliche Zähne sind häufig Folge freiliegender Zahnhälse. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Freiliegende Zahnhälse sind häufig Folge einer Parodontitis. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.

Zu heftiges „Schrubben“ beim Zähneputzen kann das Zahnfleisch schädigen. Freiliegende Zahnhälse bzw. empfindliche Zähne können die Folge sein. Lesen Sie hier mehr dazu.

Plaque kann die Entstehung von Zahnfleischproblemen und damit von freiliegenden Zahnhälsen begünstigen. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.

Hausmittel gegen gelbe Zähne sind im besten Fall unwirksam. Denn Zitronensaft, Salz & Co. können auch Schaden anrichten.

Die meisten Zahnverfärbungen lassen sich durch eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege reduzieren. Erfahren Sie hier mehr Tipps gegen gelbe Zähne.

Falsches Zähneputzen kann gelbe Zähne begünstigen. Hier gibt es noch weitere Ursachen.

Plaque enthält ein Sammelsurium unterschiedlicher Bakterienarten. Manche davon sind harmlos, andere hingegen produzieren Säuren oder Giftstoffe. Lesen Sie hier mehr dazu.

Zahnbelag kann nur mechanisch, das heißt mit Zahnbürste und Zahnseide bzw. Interdentalbürste , entfernt werden. Eine Mundspülung alleine reicht also nicht aus. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zahnbelag lässt sich durch gründliches Zähneputzen entfernen. Zahnstein dagegen kann nur der Zahnarzt beseitigen.

Falsches Zähneputzen und Zahnfleischentzündungen können dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht. Mehr über die Ursachen.

Hat sich das Zahnfleisch bereits zurückgebildet, kann es nicht mehr neu gebildet werden. Mehr dazu.

Bei zurückgehendem Zahnfleisch sollten Sie Ihre Zahnputzgewohnheiten unter die Lupe nehmen. Erfahren Sie hier mehr.

Zahnfleischrückgang ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Da die Zähne oft empfindlich auf Kaltes oder Heißes reagieren, kann Essen und Trinken zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden. Mehr dazu.

Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz des Körpers. Kein Wunder, dass der Zahnarzt einen Diamantbohrer benutzt, um ihn zu bearbeiten. Mehr erfahren.

Unsere Zahnfarbe ist genetisch festgelegt. Im Laufe des Lebens dunkeln die Zähne nach. Mehr erfahren.

Freiverkäufliche Zahnbleichmittel dürfen heute höchstens einen Wasserstoffperoxid-Gehalt von 0,1% haben. Lesen Sie hier mehr.

Von freiverkäuflichen Zahnbleichmitteln wird abgeraten – unregelmäßige Ergebnisse und Schäden an Zähnen und Zahnfleisch sind möglich. Mehr erfahren.

Beim Zahnbleaching kommt wie beim Blondieren der Haare der Wirkstoff Wasserstoffperoxid zum Einsatz. Lesen Sie hier mehr.

Eine Bleaching-Behandlung sollte immer vom Zahnarzt überwacht werden. Mehr erfahren.

Auch nach einer Bleaching-Behandlung dunkeln die Zähne wieder nach. Das Ergebnis hält ca. 2-3 Jahre. Lesen Sie hier mehr.

Backpulver für weiße Zähne? Experten raten aufgrund der möglichen Zahnschmelzschädigung von diesem Hausmittel ab. Mehr erfahren.

Immer mehr Jugendliche sind von Zahnschmelzabbau betroffen. Vor allem der häufige Verzehr von säurehaltigen Limonaden ist dafür verantwortlich. Lesen Sie hier mehr.

Softdrinks und Energy-Drinks können Zahnschmelzabbau begünstigen. Mehr erfahren.

Auch „Zero-Getränke“ enthalten häufig Säure – und können somit den Zahnschmelz schädigen. Lesen Sie hier mehr.

Schmerzempfindliche Zähne können ein Anzeichen für Zahnschmelzabbau sein. Mehr erfahren.

Zu starkes Schrubben beim Zähneputzen kann den Zahnschmelz schädigen. Lesen Sie hier mehr.

Zahnpasta mit Fluorid kann den Zahnschmelz stärken. Mehr dazu.

Wenn Plaque nicht oder nicht ausreichend entfernt wird, kann Zahnstein entstehen. Lesen Sie hier mehr.

Zahnstein erhöht das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündung – die Zahnsteinentfernung ist daher wichtig. Erfahren Sie hier mehr.

Je besser Plaque entfernt wird, desto eher können Sie sich vor Zahnstein und möglichen Folgen schützen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zahnstein kann weiß-gelblich, braun oder sogar schwarz sein. Lesen Sie hier mehr dazu.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Zahnsteinentfernung einmal pro Jahr. Lesen Sie mehr zum Thema.

Ab ca. fünfeinhalb bis sechs Jahren brechen bei den meisten Kindern die ersten bleibenden Backenzähne durch und die vorderen Schneidezähne beginnen zu wackeln. Mehr erfahren.

Karies bei Kindern und Jugendlichen tritt in ca. 80 Prozent der Fälle im Bereich der Vertiefungen (Fissuren) der Backenzähne auf. Diese sollten daher ab dem Zahnwechsel besonders gründlich geputzt werden. Mehr erfahren.

Eine Fissurenversiegelung beim Zahnarzt kann in manchen Fällen hilfreich sein, um Kinderzähne vor Karies zu schützen. Mehr erfahren.

Wackelzähne lassen sich leichter putzen, wenn man einen Finger dahinter legt. Mehr erfahren.

Milchzähne haben einen sehr weichen und dünnen Zahnschmelz und sind daher besonders anfällig für Karies. Schon das erste Zähnchen sollte also geputzt werden. Mehr erfahren.

Eine Baby-Zahncreme enthält in der Regel 1.000 ppm Fluorid. Mehr erfahren.

Wenn die Zähne empfindlich auf Heißes oder Kaltes reagieren, können spezielle Zahnpasten die Schmerzempfindlichkeit reduzieren. Lesen Sie hier mehr.

Mit der richtigen Zahnpasta können Sie Ihre Zähne vor säurebedingtem Zahnschmelzabbau schützen. Mehr erfahren.

Die Anwendung von Zahnpasta mit Fluorid ist ein wesentlicher Bestandteil der Kariesprophylaxe.

Durch die Verwendung von fluoridhaltigen Zahncremes lässt sich eine Kariesreduktion von 20 bis 30 Prozent erreichen.

Erste Hinweise auf die Schutzwirkung von Fluorid gegen Karies ergaben sich aus Untersuchungen in den USA. Da stellte man fest: Jugendliche aus Regionen mit fluoridreichem Trinkwasser hatten nur halb so viele kariöse Zähne wie Gleichaltrige aus Regionen mit fluoridarmen Trinkwasser.

Seit Jahrzehnten wird das Trinkwasser in verschiedenen Ländern wie zum Beispiel USA, Kanada, Irland und Australien mit Fluorid versetzt.

Zahnärzte empfehlen, die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Interdentalbürsten und/oder Zahnseide zu reinigen.

Die Zahnzwischenräume machen ganze 30 Prozent der gesamten Zahnoberfläche aus. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, Zahnbeläge auch an diesen versteckten Stellen gezielt zu entfernen.

Die Zahnzwischenräume vor oder nach dem Zähneputzen reinigen? Das ist laut Experten eher eine zweitrangig. Wichtig ist, dass es täglich geschieht.

Etwa 60-80 Prozent aller Bakterien im Mundraum sind im Zungenbelag zu finden.

Die Zungenreinigung wird als Teil des täglichen Mundhygieneprogramms empfohlen.

Im Alter zwischen 13 und 16 Jahren ist das Kariesrisiko besonders hoch Mehr erfahren.

Die Reinigung und Pflege der Zahnprothese ist genauso wichtig wie bei natürlichen Zähnen. Ansonsten breiten sich leicht Bakterien und Pilze aus, die Mundgeruch und Entzündungen auslösen können. Mehr erfahren

Mit einer Vollprothese kann nur etwa ein Drittel der Beißkraft natürlicher Zähne erreicht werden. Mehr erfahren

Wer eine neue Zahnprothese bekommt, sollte etwas Geduld haben und nicht gleich das Handtuch werfen. Die Gewöhnungsphase kann mehrere Wochen dauern. Mehr erfahren

Für die Reinigung der Prothese sollte keine normale Zahnpasta verwendet werden, da die enthaltenen Schleifkörper die empfindliche Oberfläche zerkratzen und aufrauen können. Bakterien können sich dann besonders leicht ansiedeln. Tipps zur Reinigung

Die wichtigste Voraussetzung für einen guten Halt ist eine exakte Anpassung der Zahnprothese beim Zahnarzt. Zusätzlich können Haftmittel gute Dienste leisten. Mehr erfahren

Auch mit den „Dritten“ sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wichtig.

Wenn die Zahnprothese nicht richtig sitzt, kann das zu unangenehmen Druckstellen führen, die sich leicht entzünden können. Mehr erfahren

Karies bei Kleinkindern wird auch als „Nuckelflaschenkaries“ oder „Nursing-Bottle-Syndrom“ bezeichnet.

Fluoride schützen den Zahnschmelz vor Säureangriffen, härten ihn und können so der Entstehung von Karies entgegenwirken.

Ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns sollten Kinder bis zum zweiten Geburtstag zweimal täglich mit einer reiskorngroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid) putzen.

Ab dem zweiten Geburtstag sollte zweimal täglich eine erbsengroße Menge fluoridhaltige Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid) verwendet werden.

Bis zum Alter von etwa acht Jahren sollten Eltern die Zähne ihrer Kinder immer selbst nachputzen.

Milchzahnkaries kann auf die bleibenden Zähne übergehen.

Fluoride schützen den Zahnschmelz vor Säureangriffen, härten ihn und können so der Entstehung von Karies entgegenwirken.

Für das vollständige Milchgebiss wird zweimal täglich eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta in kindgerechter Dosierung (1000 ppm Fluorid) empfohlen.

Bis zu einem Alter von etwa acht Jahren sollten Eltern die Zähne ihres Kindes immer nachputzen.

Zahnseide wird bereits ab einem Alter von etwa vier Jahren empfohlen – die Zahnzwischenräume sind jetzt anfällig für Karies.

Milchzahnkaries kann auf die bleibenden Zähne übergehen.

Für das bleibende Gebiss wird die zweimal tägliche Anwendung einer Zahnpasta mit 1450 ppm Fluorid empfohlen.

Bei bleibenden Zähnen kann ergänzend zur täglichen Mundhygiene ein fluoridhaltiges Gelee einmal wöchentlich eingesetzt werden.

Eltern sollten Kinderzähne bis zum Alter von etwa acht Jahren nachputzen.

Einmal täglich sollte bei Kindern ab etwa vier Jahren Zahnseide verwendet werden.

Kinder sollten zweimal jährlich zur Vorsorge zum Zahnarzt gehen.

Die Kosten für die Fissurenversiegelung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn das Kind jünger als 18 Jahre alt ist.

Chips und Salzstangen enthalten Stärke, die Karies-Bakterien in zahnschädigende Säuren umwandeln können.

Für das bleibende Gebiss wird die zweimal tägliche Anwendung einer Zahnpasta mit 1450 ppm Fluorid empfohlen.

Bei bleibenden Zähnen kann ergänzend zur täglichen Mundhygiene ein fluoridhaltiges Gelee einmal wöchentlich eingesetzt werden.

Kinder und Jugendliche sollten zweimal jährlich zur Vorsorge beim Zahnarzt gehen.

Der erste Besuch beim Kieferorthopäden sollte etwa mit neun Jahren erfolgen.

Bei unter 18-Jährigen werden die Kosten für die Fissurenversiegelung von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.

Zahnbürste, Zahnpasta & Co

Die richtige Zahnpflege ist das A&O für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Erfahren Sie hier alles zu…

Tipps gegen Parodontose

TIPPS & TRICKS

Tipps gegen Parodontose

Lesen Sie hier, was bei Parodontose hilft.

Mehr erfahren