Zahnstein erkennen
Zahnstein ist ein harter, sehr festsitzender Zahnbelag. Doch wie erkennt man Zahnstein? Erfahren Sie hier mehr dazu.
Wie sieht Zahnstein aus?
Bei Zahnstein handelt es sich um verkalkten Zahnbelag, der von harter Konsistenz ist undin der Regel nicht durch Zähneputzen entfernt werden kann. Fährt man mit der Zungedarüber, fühlt er sich rau an.
Zahnstein kann von der Farbe her variieren. Möglich sind:
- Weißer Zahnstein bzw. weiß-gelblicher Zahnstein (frisch gebildeter Zahnstein)
- Brauner Zahnstein (meist Zahnstein im Bereich der Zahnfleischtaschen, der durch Blutbestandteile braun gefärbt ist)
- Dunkler Zahnstein bzw. schwarzer Zahnstein (starker Zahnstein, z. B. bei Rauchern)
Die unterschiedliche Färbung des Zahnsteins ist unter anderem auf Farbpigmente ausLebensmitteln wie Tee oder Kaffee sowie aus Genussmitteln (Rotwein, Zigaretten) zurückzuführen. Doch auch Bluteinlagerungen könnten zu einer dunklen Verfärbung von Zahnstein führen.
Wo findet sich Zahnstein?
Zahnstein findet sich vor allem in der Nähe der Ausführungsgänge der Mundspeicheldrüsen, da Speichel die Mineralisation von Plaque und damit die Entstehung von Zahnstein verursacht.
Insofern tritt Zahnstein vor allem hier auf:
- Auf der Innenseite der Schneidezähne im Unterkiefer
- Auf der Außenseite der oberen, ersten Backenzähne
Experten sprechen in diesem Zusammenhang von supragingivalem Zahnstein, also Zahnstein oberhalb des Zahnfleischsaumes.
Subgingivaler Zahnstein (Konkremente, „Zahnstein unter Zahnfleisch“) findet sich im Gegensatz dazu in den Zahnfleischtaschen. Er entsteht langsamer als supragingivaler Zahnstein und kann durch den Einschluss von Blutungen aus dem Zahnfleisch braun bis dunkel gefärbt sein.
Bereitet Zahnstein Schmerzen?
In der Regel bereitet Zahnstein keine Schmerzen. Allerdings erhöht Zahnstein das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen, die jeweils durchaus schmerzhaft sein können. Tritt Zahnstein unter dem Zahnfleisch auf, kann dieses gereizt werden, was ebenfalls zu Schmerzen führen kann.